
Wir überwintern Ihr Kübelpflanzen nach bestem Wissen und Gewissen.
Trotzdem ist es nicht ausgeschlossen, dass eine Pflanze die Winterferien nicht überlebt - das ist die Natur.
Wenn dieser Fall eintritt ist die Überwinterung für Sie kostenlos - den Transport werden wir verrechnen.
Damit die Pflanzen den Winter gut überstehen ist eine gute Pflege durch den Sommer unerlässlich. Es ist uns nicht möglich den Zustand der Pflanzen über der Winter wesentlich zu verbessern. Wir können lediglich Schädlinge und Krankheiten behandeln, aber die Schäden nicht beheben. Ebenfalls ist es nicht möglich, die Folgen von Wassermangel und Mangelernährung zu beheben.
Wasser und Ernährung
Pflanzen gleichmässig feucht halten und regelmässig giessen. Die Pflanzen sind im Wurzelwerk eingeschränkt und ev. Sonneneinstrahlung führt zu zusätzlicher Wasserverdunstung.
regelmässig mit Flüssigdünger ernähren - am besten wöchentlich. Wir verabreichen allen Pflanzen im Frühling eine Langzeit Grunddüngung. Diese reicht allerdings nicht für die ganze Saison.
Mangelernährung kann zu Blattfall, gelbe Blätter, Verkahlung, Pilzbefall, Schädlingsbefall oder gestörtem Wachstum führen.
Unterteller
Unterteller sind zum Schutz von Bodenbelägen absolut in Ordnung. Aber Vorsicht !! Stehende Nässe führt Ihren Pflanzen Sachden zu. Entstehendes Nitrit schädigt das Wurzelwerk. Die Folgen sind in etwa ähnlich wie bei Mangelernährung.
Roter Klee
Der Rote Klee ist lästig. Nur gezieltes Jäten bringt Erfolg - aber nur wenn der Wurzelansatz mit entfernt wird. Nur abreissen ist erfolglos. Nach der gelben Blüte bilden die Pflanze Samenkapseln die nach der Reifung aufplatzen und eine Unmenge Samen verschleudern. Darum sollte zumindest die Blüte Verhindert ider entfernt werden.
Standort
Windgeschützte, heisse und trockene Plätze ohne Niederschlag sind grundsätzlich ungünstig. Dieses Klima begünstigt die Entwicklung der roten Spinne - Spinnmilbe. Der Schaden der diese Milbe verursacht (Vergilbung und Sprenkelung der Blätter bis hin zur vollständigen Zerstörung des Gewebes sind irreparabel.
Topfgrösse / Substrat
Lieber zu gross als zu klein. Je mehr Substrat die Pflanze zur Verfügung hat, umso besser wird Sie gedeihen. Pflanzen die über lange Zeit im selben Topf sowie im selben Substrat stehen werden an Qualität verlieren und verkümmern. Wenn das der Fall ist können sie meist nicht mehr zufriedenstellend reaktiviert werden - die Pflanze ist "verhockt". Ein umtopfen ist ebenfalls angezeigt wenn sich die Pflanze durch die Wurzelbildung selber aus dem Topf hebt. Vermutlich ist dann im Wurzelbereich kaum mehr Substrat vorhanden. Als Substrat sollte ein durchlässiges, strukturstabiles Substrat mit gutem Wasserhaltevermögen und guter Nährstoffpufferung gewählt werden. Es sind spezielle Erden im Handel erhältlich. Verwenden Sie bitte auf keinen Fall reine Land- / Gartenerde oder reinen Kompost.
Speziell auf einige Pflanzen bezogen
Oleander (Nerium oleander) - Oleanderkrebs
Beulige Geschwüre und Verkrüppelungen. Es handelt sich hier um ein Bakterium und kann nicht bekämpft werden. Aber das Unterdrücken ist möglich.
Wie : gute Ernährung und Wasserversorgung, ev. kompletter Rückschnitt, befallene Pflanzenteile grosszügig ausschneiden. Achtung : Schnittwerkzeuge desinfizieren um die Verschleppung zu verhindern.
Verkahlung
Grosszügiger Rückschnitt, Umtopfen, gute Nährstoff- und Wasserversorgung.
Gelbe Blätter
Genügend Wasser, Nährstoffversorgung optimieren
Tessinerpalme (Trachycarpus fortunei) - Kümmerwuchs, braune Blätter
Umtopfen, optimieren der Wasser und Nährstoffversorgung
Citruspflanzen (Citrus ssp.)
Gelb zonierte Blätter - Nährstoffversorgung optimieren - mit speziellen Citrusdünger
Probleme mit einer Pflanze - wir helfen Ihnen gerne
kontaktaktieren Sie uns